
Jetzt geht das Pflanzen im Freiland los!
Im Pferdeapfel Gartenkalender erfährst du was in deinem Garten im Mai zu tun ist - wie etwa vorgezogene Jungpflanzen ins Beet übersiedeln, Blumenknollen einlegen oder düngen.
Direktaussaat von Gemüse und Kräutern
Im Mai kannst du viele Pflanzen direkt im Freiland aussäen, zum Beispiel Salat, Karotten/Möhren, Rote Beete, Mangold oder Kohlrabi. Aber auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum kannst du jetzt schon draußen anbauen. Die Samen solltest du täglich Gießen - am besten direkt in die Erde, nicht auf die Jungpflanze.
Jungpflanzen ins Beet
Während du vorgezogene Jungpflanzen wie Kohlrabi, Sellerie, Salat oder Lauch schon ab April ins Beet setzen kannst, wartest du bei wärmeliebenden Pflanzen am besten die Eisheiligen (11. bis 15. Mai 2022) ab. Dann können auch Tomaten, Paprika, Chilis, Gurken, Zucchini & Co. ausgepflanzt werden. Sollte danach noch Frost angesagt sein, schützt du in diesen Nächten deine Pflanzen am besten mit einer Folie oder Gartenvlies vor der Kälte.
Düngen im Mai
Damit deine Pflanzen sich optimal entfalten können, ist regelmäßiges Düngen angesagt. Mit unserem Pferdeapfel Bio-Naturdünger für Tomaten, Gemüse- und Hochbeete lieferst du deinen Pflanzen die optimalen Nährstoffe wie getrockneten Pferdemist, Traubenkernschrot oder Brennessel. Durch die Langzeitwirkung werden deine Pflanzen gleich drei Monate versorgt und du musst erst im August wieder nachdüngen.
Blumenknollen einpflanzen
Wenn du die Knollen von Dahlien, Fresien, Gladiolen oder Monbretien selbst überwintert hast, dann ist nach den Eisheiligen der perfekte Zeitpunkt um diese in deinem Garten einzupflanzen. Achte darauf, dass die Knollen fest sind und keine Faulstellen haben und pflanze sie mit dem Austrieb nach oben ein. Das gilt natürlich auch gekaufte Blumenknollen!
Sommerblumen säen
Um Bienen wertvolle Nahrung zu bieten, kannst ab Mai auch deine Sommerblumen oder Wildblumenmischung aussäen. Damit die Blumen zu keimen beginnen sollte die Bodentemperatur in der Regel mindestens 10 bis 15 Grad betragen.
Unkraut bekämpfen
Ab Mai beginnt nun auch vermehrt das Unkraut zu sprießen. Das lästige Gewächs loszuwerden kann mitunter sehr mühsam sein. Jäten ist die beste und umweltfreundlichste Möglichkeit um Beete von Unkraut zu befreien. Vorbeugen kannst du mit einem Unkrautflies, denn dieses hemmt das Wachstum von Unkraut.
Rasen noch nicht mähen
Den Insekten zuliebe empfehlen wir dir, im Mai die Füße hochzulegen und deinen Rasen wachsen zu lassen. Denn wenn du deinen Rasen ständig kürzt, finden Insekten keine Nahrung und auch keine Nistmöglichkeiten. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Anteil an nektarreichen Blüten um ein Zehnfaches erhöht, wenn man den Rasenmäher häufiger stehen lässt.
Unsere Produktempfehlungen für den Mai:
Schreiben Sie einen Kommentar
Vollständigen Artikel anzeigen
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten
Mai 24, 2022
So klappt es mit Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten - mit vielen Praxistipps!
Jeder, der seinen Garten nutzt, um darin Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen, ist Selbstversorger und kann schon nach kurzer Zeit die Früchte der Gartenarbeit genießen: Tomaten und Beeren direkt vom Strauch naschen, knackig-frischen Salat mit Radieschen zubereiten oder mit Gemüse und Kräutern etwas Feines für die Familie kochen!
Die Vorteile eines Selbstversorger-Gartens
Ein Selbstversorger-Garten macht dich unabhängig vom Angebot des Lebensmittelhandels. Die dort erhältlichen Produkte legen oft lange Wege zurück bis sie in der Obst- und Gemüseabteilung landen. Oft nicht in Bio-Qualität, sondern voll von Pestiziden und in viel Plastik verpackt – darauf verzichtet man gerne, wenn man Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten ernten kann.
Planung & Start
Während für die einen ein oder zwei Hochbeete, ein paar Beerensträucher und ein Apfelbaum ausreichend sind, planen andere in größeren Dimensionen. Als ersten Schritt solltest du daher prüfen, ob in dein Garten das Zeug zum Selbstversorger-Garten hat:
Für die teilweise Selbstversorgung aus dem eigenen Garten reicht zum Start eine Anbaufläche von etwa 20 m“ pro Person.
Für eine weitgehende Selbstversorgung empfehlen wir dir eine Fläche von 50-70m“ pro Person.
Für die vollständige Selbstversorgung solltest du mehr als 100m2 pro Person einplanen, damit du auch Lagerobst und -gemüse für den Winter anbauen kannst.
Hast du genügend Platz in deinem Garten - dann geht es weiter mit der Auswahl der richtigen Gemüse- und Obstsorten!
Welches Gemüse soll ich anbauen?
Kurz zusammengefasst - baue die Gemüsesorten an, die dir schmecken und die auch in unseren Breitengraden gedeihen.
Diese Gemüsesorten eignen sich besonders gut für Anfänger:
Einige dieser Gemüsesorten findest du in unserem praktischen Samenspender.
Wer ausreichend Platz hat, kann ein Kartoffelbeet anlegen. Auch Tomaten, Paprika und Chilis passen gut in deinen Selbstversorger-Garten, benötigen jedoch etwas mehr Pflege. Damit du gleich losstarten kannst findest du hier unsere Pferdeapfel Anzuchtsets!
Zudem gibt es Gemüsepflanzen, die mehr Nährstoffe brauchen (Starkzehrer), während andere mit weniger auskommen (Wenigzehrer). Achte daher darauf, dass du im nächsten Jahr dieselben Pflanzen an eine andere Stelle setzt.
Wer sich das ganze Jahr über selbst versorgen möchte, braucht einen ausführlichen Pflanzplan im 4-Jahrestakt. Mehr Infos dazu findest du in Kürze hier bei Pferdeapfel.
Welches Obst soll ich anbauen?
Auch Obst und Früchte gehören in den Selbstversorger-Garten! Die Saison wird dabei im Mai und Juni von den Erdbeeren eröffnet, die eigentlich in jeden Selbstversorger-Garten gehören.
Beerenobst ist als Naschobst sehr beliebt, aber auch ideal für Obstkuchen oder zum Einkochen von Marmeladen. Hier bieten sich Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Ribisel, aber auch neue Sorten wie die TayBeere an – eine Kreuzung aus Him- und Brombeeren..
Wenn du ausreichend Platz hast, dann kannst du auch Obstbäume pflanzen: Äpfel können frisch vom Baum gegessen, aber auch eingelagert werden. Zwetschken bereiten wenig Aufwand, sind aber sehr ertragreich. Dazu ergänzen kannst du noch Kirsch- und Marillenbäume, die allerdings etwas empfindlicher sind.
Was brauche ich für ein gesundes Pflanzenwachstum?
Ein gesunder Boden ist Grundvoraussetzung für ein gesundes Pflanzenwachstum im Selbstversorger-Garten. Prüfe daher vor dem Start die Beschaffenheit des Bodens – dieser sollte weder zu sandig noch zu lehmig sein. Ansonsten kannst du hier mit Kompost nachhelfen oder dein Gemüse direkt in einem Pferdeapfel Hochbeet anbauen.
In der Wachstumsphase unterstützt du deine Pflanzen mit einem hochwertigen Dünger, wie dem Pferdeapfel Bio-Naturdünger für Tomaten, Gemüse und Hochbeete. Durch die Langzeitwirkung des Naturdüngers auf Pferdeapfel-Basis sind deine Pflanzen ca. 3 Monate
mit allen wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgt. Die beigemente Brennessel schützt Pflanzen vor Schädlingen wie Blattläusen.
Hast du Lust bekommen, einen eigenen Selbstversorger-Garten anzulegen?
Bei Pferdeapfel findest du vom Hochbeet über Bio-Samen bis zum Naturdünger alles was du für deinen Selbstversorger-Garten brauchst!
Jetzt entdecken
Vollständigen Artikel anzeigen